Hinweis zum Datenschutz
Proseco Industrial Solutions Ltd. (im Folgenden als "Dienstleister" bezeichnet) verarbeitet im Rahmen des Betriebs der pro-con.hu-Website (im Folgenden als "Website" bezeichnet) die Daten der Besucher der Website und der Nutzer der auf der Website verfügbaren Dienste (im Folgenden gemeinsam als "Datensubjekt" bezeichnet).
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle natürlichen und juristischen Personen und Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit, die die auf der Website angebotenen Dienste nutzen.
Durch die Nutzung der Website, das Absenden der Angebotsanfrage oder die Registrierung akzeptiert die betroffene Person die Datenschutzrichtlinie und stimmt der Verarbeitung der Daten wie unten beschrieben zu.
Dienstanbieter als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher
- Name des Unternehmens: Proseco Industrial Solutions Ltd.
- Hauptsitz, Postanschrift2600 Vác, Gödöllői út 15.
- Telefon: +36 30 8664886
- E-Mail: info@proseco.hu
- Steuernummer: 13641573-2-13
- Registrierungsnummer des Unternehmens: 13-09-106264
Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung informiert der Dienstanbieter die betroffenen Personen über die vom Dienstanbieter auf der Website verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Grundsätze und Praktiken bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über die Mittel und Wege zur Ausübung der Rechte der betroffenen Personen.
Definitionen
- betroffenjede natürliche Person, die direkt oder indirekt auf der Grundlage bestimmter personenbezogener Daten identifiziert wird oder identifiziert werden kann;
- persönliche DatenDaten, die mit der betroffenen Person in Verbindung gebracht werden können, insbesondere der Name, das Kennzeichen und einer oder mehrere Faktoren, die für die physische, physiologische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität der betroffenen Person spezifisch sind, sowie die Rückschlüsse, die aus den Daten auf die betroffene Person gezogen werden können;
- Beitrageine freiwillige, ausdrückliche und auf angemessene Informationen gestützte Willensbekundung der betroffenen Person, mit der sie der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten in vollem Umfang oder für bestimmte Vorgänge unmissverständlich zustimmt;
- Protestdie betroffene Person, die gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegt und die Einstellung der Verarbeitung oder die Löschung der verarbeiteten Daten verlangt;
- Datenverantwortlicherdie natürliche oder juristische Person oder die nicht rechtsfähige Körperschaft, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke der Datenverarbeitung festlegt, die Entscheidungen über die Verarbeitung (einschließlich der verwendeten Mittel) trifft und durchführt oder sie durch einen Auftragsverarbeiter durchführen lässt;
- Datenverwaltungjeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit Daten durchgeführt werden, unabhängig vom verwendeten Verfahren, wie z. B. das Erheben, das Aufzeichnen, die Organisation, die Speicherung, die Veränderung, die Verwendung, das Wiederauffinden, die Weitergabe, die Übermittlung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Sperrung, das Löschen oder die Vernichtung, die Verhinderung der weiteren Verwendung, das Anfertigen von Fotografien, Tonaufnahmen oder Bildern sowie die Aufzeichnung von physischen Merkmalen, die zur Identifizierung einer Person verwendet werden können (z. B. Fingerabdrücke, Handabdrücke, DNA, Iris-Scans);
- Datenverarbeitungdie Durchführung technischer Aufgaben im Zusammenhang mit Datenverarbeitungsvorgängen, unabhängig von der Methode und den Mitteln, die zur Durchführung der Vorgänge verwendet werden, und dem Ort der Anwendung, sofern die technische Aufgabe an den Daten durchgeführt wird;
- Datenverarbeiterdie natürliche oder juristische Person oder die nicht rechtsfähige Körperschaft, die Daten auf der Grundlage eines Vertrags mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet, einschließlich eines aufgrund einer Rechtsvorschrift geschlossenen Vertrags;
- Datenübertragung: Bereitstellung der Daten für eine bestimmte dritte Partei;
- Offenlegung gegenüber der Öffentlichkeit: Die Daten sind für jedermann zugänglich;
- DatenlöschungUnkenntlichmachung von Daten, so dass eine Wiederherstellung nicht mehr möglich ist;
- Datenspeicherung: die Daten zu identifizieren, um ihre Weiterverarbeitung dauerhaft oder für einen begrenzten Zeitraum einzuschränken;
- Datenvernichtungdie vollständige physische Zerstörung des Datenträgers, der die Daten enthält;
- dritte Parteieine natürliche oder juristische Person oder eine nicht rechtsfähige Körperschaft, die nicht die betroffene Person, der für die Verarbeitung Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter ist.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Dienstleister verwendet die von der betroffenen Person angegebenen Daten ausschließlich dazu, die betroffene Person im Zusammenhang mit dem Kauf zu kontaktieren, und wenn die betroffene Person einen Newsletter mit Direktmarketing-Elementen abonniert hat, werden die Daten zum Zweck des Versands des Newsletters gespeichert und verarbeitet.
Der Zweck der automatisch zu erfassenden Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Verbesserung der technischen Aspekte des IT-Systems.
Der Dienstleister wird oder darf die übermittelten personenbezogenen Daten nicht für andere als die oben genannten Zwecke verwenden. Die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte oder Behörden ist, sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben, mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Person möglich.
In allen Fällen, in denen der Diensteanbieter beabsichtigt, die übermittelten Daten für andere Zwecke als die, für die sie ursprünglich erhoben wurden, zu verwenden, informiert er die betroffene Person darüber und holt ihre vorherige ausdrückliche Zustimmung ein oder gibt ihr die Möglichkeit, eine solche Verwendung zu untersagen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Datenverarbeitung durch den Dienstleister basiert auf der freiwilligen Zustimmung der betroffenen Person gemäß Artikel 5 (1) (a) des Gesetzes CXII aus dem Jahr 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden: Info.tv.) und auf der Grundlage des Gesetzes CVIII aus dem Jahr 2001 zu bestimmten Fragen der Dienstleistungen des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft.
Der Dienstanbieter überprüft weder die ihm zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten noch deren Authentizität. Die Person, die die Daten bereitstellt, die betroffene Person, der Auftragnehmer, ist allein für die Richtigkeit der bereitgestellten Daten verantwortlich. Mit der Angabe einer E-Mail-Adresse ist jede betroffene Person auch dafür verantwortlich, dass nur sie die angegebene E-Mail-Adresse für den Empfang von Dienstleistungen verwendet. In Anbetracht dieser Verantwortung ist der Zugriff auf die Daten von einer bestimmten E-Mail-Adresse aus
liegt in der alleinigen Verantwortung der betroffenen Person, die die E-Mail-Adresse angegeben hat.
Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Obligatorische Daten, die Sie bei der Registrierung angeben müssen: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer
Rechnungsdaten: Name, Telefonnummer, Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer
Lieferdaten: Name, Telefonnummer, Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer
Wenn die betroffene Person personenbezogene Daten unrechtmäßig oder in betrügerischer Absicht verwendet und eine Straftat begeht, kann der Diensteanbieter alle personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, sobald er von der Löschung der Registrierung Kenntnis erhält.
Newsletter
Im Falle eines Newsletter-Abonnements ist die betroffene Person verpflichtet, dem Dienstleister ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen.
Kontakt
Wenn die betroffene Person den Diensteanbieter auf elektronischem Wege kontaktieren möchte, kann sie das elektronische Formular verwenden, das im Abschnitt "Kontakt" zur Verfügung steht. In dem Kontaktformular muss die betroffene Person dem Dienstleister ihren Namen, ihre E-Mail-Adresse und ihre Telefonnummer mitteilen.
Technische Daten
Die Daten des sich einloggenden Computers der betroffenen Person, die bei der Nutzung des Dienstes entstehen und vom System des Dienstanbieters als automatisches Ergebnis technischer Prozesse aufgezeichnet werden. Dabei handelt es sich insbesondere um das Datum und die Uhrzeit des Besuchs, die IP-Adresse des Computers der betroffenen Person, die Art des Browsers, die Adresse der besuchten Website und die zuvor besuchte Website.
Die automatisch aufgezeichneten Daten werden vom System zum Zeitpunkt der An- oder Abmeldung automatisch protokolliert, ohne dass es einer besonderen Erklärung oder Handlung der betroffenen Person bedarf. Diese Daten dürfen nicht mit anderen personenbezogenen Nutzerdaten verknüpft werden, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Zugang zu den Daten ist auf den Dienstanbieter beschränkt.
Das System des Diensteanbieters kann Daten über die Aktivitäten der betroffenen Personen sammeln, die weder mit anderen von der betroffenen Person bereitgestellten Daten noch mit Daten, die durch die Nutzung anderer Websites oder Dienste generiert wurden, in Verbindung gebracht werden können.
Der HTML-Code der Website kann Links von und zu externen Servern enthalten, die vom Dienstanbieter unabhängig sind. Die Anbieter dieser Links können aufgrund der direkten Verbindung zu ihrem Server Nutzerdaten sammeln.
Cookies
Der Dienstanbieter und die beauftragten externen Dienstleister legen ein kleines Datenpaket, ein so genanntes Cookie, auf dem Computer der betroffenen Person ab und lesen es wieder zurück, um einen personalisierten Dienst anbieten zu können. Wenn der Browser ein zuvor gespeichertes Cookie zurückgibt, hat der Dienstanbieter, der das Cookie bearbeitet, die Möglichkeit, die bei den aktuellen Besuchen der betroffenen Person gespeicherten Daten mit den bei früheren Besuchen gespeicherten Daten zu verknüpfen, allerdings nur in Bezug auf seine eigenen Inhalte.
Der Dienstanbieter verwendet das folgende Cookie:
- Session-Cookie: Session-Cookies werden nach dem Besuch der betroffenen Person automatisch gelöscht. Diese Cookies werden verwendet, um das Funktionieren der Website des Dienstanbieters effizienter und sicherer zu gestalten, und sind daher für das ordnungsgemäße Funktionieren bestimmter Funktionen der Website oder bestimmter Anwendungen unerlässlich.
- Persistentes Cookie: Persistente Cookies werden vom Diensteanbieter ebenfalls verwendet, um die Nutzererfahrung zu verbessern (z. B. um die Navigation zu optimieren). Diese Cookies werden für einen längeren Zeitraum in der Cookie-Datei des Browsers gespeichert. Die Dauer dieses Cookies hängt von den Einstellungen des Webbrowsers der betroffenen Person ab.
- Sicherheits-Cookie.
Externe Server ermöglichen die unabhängige Messung und Überprüfung des Datenverkehrs auf der Website und anderer Webanalysedaten (Google Analytics). Die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen können der betroffenen Person detaillierte Informationen über die Verwaltung der Messdaten zur Verfügung stellen.
Kontakt: www.google.com/analytics/
Die "Hilfe"-Funktion in der Menüleiste der meisten Browser gibt Auskunft darüber, wie die betroffene Person in ihrem Browser vorgehen kann.
- wie Sie Cookies deaktivieren können,
- wie Sie neue Cookies akzeptieren können,
- wie Sie Ihren Browser anweisen können, ein neues Cookie zu setzen, oder
- wie Sie andere Cookies deaktivieren können.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics die oben genannten Daten in der beschriebenen Weise und zu den genannten Zwecken erfasst, installieren Sie bitte ein Browser-Add-on, um dies zu verhindern.
Die Website verwendet Google Adwords Remarketing-Tracker und Facebook-Tracking-Codes. Dadurch können die Besucher der Website durch Remarketing-Anzeigen auf Websites im Google Display-Netzwerk angesprochen werden. Der Remarketing-Code verwendet Cookies, um Besucher zu markieren. Die Nutzer der Website können diese Cookies deaktivieren, indem sie den Google-Werbeeinstellungsmanager aufrufen und die dortigen Anweisungen befolgen. Sie erhalten dann keine personalisierten Angebote des Diensteanbieters mehr.
Dauer der Bearbeitung
Daten, die bei der Kontaktaufnahme mit uns angegeben werden
Die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten wird so lange fortgesetzt, bis die betroffene Person die Löschung ihrer Daten aus dem System per E-Mail an info@proseco.hu oder per Post beantragt. In diesem Fall beträgt die Frist für die Löschung nicht mehr als 5 Werktage ab dem Datum des Eingangs des Antrags. Durch die Löschung der Registrierung werden die von der betroffenen Person auf der Website eingestellten Inhalte nicht entfernt, sondern nur der Benutzername der betroffenen Person wird zusammen mit den Inhalten gelöscht.
Daten, die beim Abonnieren des Newsletters angegeben werden
Die betroffene Person kann sich jederzeit kostenlos, ohne Einschränkung und ohne Angabe von Gründen abmelden. Im Falle eines Newsletters verarbeitet der Dienstleister die von der betroffenen Person bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten so lange, bis sich die betroffene Person durch Anklicken der Schaltfläche "Abmelden" im Newsletter vom Newsletter abmeldet oder per E-Mail oder Post die Streichung aus der Liste der Newsletter-Abonnenten beantragt. Im Falle der Abmeldung sendet der Diensteanbieter der betroffenen Person nach Erhalt der Anfrage (per E-Mail, Post oder durch Anklicken der Schaltfläche "Abmelden") keinen Newsletter mehr zu.
Technische Daten
Die aufgezeichneten Daten werden für 6 Monate ab dem Datum der Aufzeichnung gespeichert, mit Ausnahme des Datums des letzten Besuchs, das automatisch überschrieben wird.
Betroffene Personen, Datenübermittlung, Datenverarbeitung
Die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten sind in erster Linie für den Dienstanbieter oder seine internen Mitarbeiter zugänglich, werden aber nicht an Dritte weitergegeben.
Der Diensteanbieter kann für den Betrieb der Website und die Erbringung von Dienstleistungen einen Datenverarbeiter (z.B.: Systembetreiber, Versand von Newslettern) einsetzen. Umfang der Datenverarbeiter:
Angaben zum Hosting-Anbieter:
Name: Tárhely.Eu Szolgáltató Kft.
Hauptsitz: 1144 Budapest, Ormánság utca 4 X. em. 241.
Steueridentifikationsnummer: 14571332-2-42
E-Mail-Adresse: support@tarhely.eu
Website: tarhely.eu
Ihre Rechte und Rechtsmittel
Recht auf Information
Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, die vom Diensteanbieter verarbeitet werden.
Auf Antrag der betroffenen Person erteilt der Diensteanbieter Auskunft über die vom Diensteanbieter verarbeiteten Daten der betroffenen Person, den Zweck, die Rechtsgrundlage und die Dauer der Verarbeitung sowie darüber, wer die Daten zu welchem Zweck erhalten hat oder erhalten wird. Der Diensteanbieter stellt die angeforderten Informationen innerhalb von 30 Tagen nach der Anfrage schriftlich zur Verfügung.
Die betroffene Person kann sich mit Fragen oder Anmerkungen zur Datenverarbeitung an den Mitarbeiter des Diensteanbieters unter den in Punkt 1 angegebenen Kontaktdaten wenden.
Die betroffene Person kann die Löschung, Berichtigung oder Sperrung ihrer Daten verlangen
Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit die Berichtigung oder Löschung unrichtig gespeicherter Daten über eine der unten angegebenen Kontaktadressen zu verlangen. Der Dienstleister wird die Daten innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Eingang des Antrags löschen, wobei sie nicht wiederhergestellt werden können. Die Löschung gilt nicht für Daten, deren Verarbeitung gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Buchhaltungsvorschriften); diese werden vom Dienstleister für den erforderlichen Zeitraum aufbewahrt.
Die betroffene Person kann auch die Sperrung ihrer Daten verlangen. Der Diensteanbieter sperrt die personenbezogenen Daten, wenn die betroffene Person dies verlangt oder wenn aufgrund der ihm vorliegenden Informationen davon auszugehen ist, dass die Löschung die berechtigten Interessen der betroffenen Person beeinträchtigen würde. Auf diese Weise gesperrte personenbezogene Daten dürfen nur so lange verarbeitet werden, wie der Verarbeitungszweck, der die Löschung der personenbezogenen Daten ausschloss, fortbesteht.
Die Berichtigung, Sperrung und Löschung muss der betroffenen Person und allen Personen mitgeteilt werden, denen die Daten zuvor zur Verarbeitung übermittelt wurden. Die Benachrichtigung kann unterbleiben, wenn dadurch die berechtigten Interessen der betroffenen Person in Bezug auf die Zwecke der Verarbeitung nicht beeinträchtigt werden.
Kommt der für die Verarbeitung Verantwortliche dem Antrag der betroffenen Person auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung nicht nach, so teilt er ihr innerhalb von 30 Tagen nach Eingang des Antrags schriftlich die sachlichen und rechtlichen Gründe für die Ablehnung des Antrags auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung mit.
Die betroffenen Personen können der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen
Die betroffene Person kann gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen. Der Diensteanbieter prüft den Widerspruch innerhalb einer möglichst kurzen Frist ab dem Datum des Antrags, spätestens jedoch innerhalb von 15 Tagen, und entscheidet, ob der Widerspruch gerechtfertigt ist, und teilt dem Antragsteller seine Entscheidung schriftlich mit.
Die betroffene Person kann die unter Punkt 8 genannten Rechte über die unter Punkt 1 angegebenen Kontaktdaten ausüben.
Auf der Grundlage des Info.tv. und des Bürgerlichen Gesetzbuches (Gesetz V von 2013) hat die betroffene Person ein Recht auf.
Sie können sich an die Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden (1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/c.; www.naih.hu) oder
Sie können Ihre Rechte vor Gericht durchsetzen.
Wenn die betroffene Person bei der Registrierung, beim Newsletter-Abonnement usw. Daten Dritter für die Nutzung des Dienstes angegeben hat oder bei der Nutzung der Website in irgendeiner Weise Schaden verursacht hat, ist der Dienstanbieter berechtigt, von der betroffenen Person Schadenersatz zu verlangen. In einem solchen Fall leistet der Dienstanbieter den zuständigen Behörden jede zumutbare Unterstützung, um die Identität der fehlbaren Person festzustellen.
Verwendung von E-Mail-Adressen
Der Dienstanbieter achtet besonders auf die Rechtmäßigkeit der Verwendung der von ihm verwalteten E-Mail-Adressen.
Die Verarbeitung der E-Mail-Adressen dient in erster Linie der Identifizierung der betroffenen Person und der Aufrechterhaltung des Kontakts bei der Nutzung der Dienste, so dass E-Mails in erster Linie zu diesem Zweck versandt werden.
Sicherheit der Daten
Der Diensteanbieter verpflichtet sich, die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, technische Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz der erfassten, gespeicherten oder verarbeiteten Daten zu gewährleisten, und alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Zerstörung, unbefugte Nutzung oder unbefugte Änderung zu verhindern. Er verpflichtet sich ferner, jeden Dritten, an den er die Daten weitergibt oder offenlegt, zur Einhaltung seiner diesbezüglichen Verpflichtungen zu verpflichten.
Sonstige Bestimmungen
Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung einseitig zu ändern, indem er die betroffenen Personen vorab über die Website benachrichtigt. Nachdem die Änderung in Kraft getreten ist, akzeptiert die betroffene Person die geänderte Datenschutzrichtlinie durch die Nutzung der Website.
Dieser Datenschutzhinweis ist ab dem 13. Februar 2024 gültig.